Evertebrata Varia - diverse wirbellose Tiere
Schwämme, Korallen, Würmer & Co




Unter Evertebrata-Varia sind Sammlungen unterschiedlicher Stämme der Wirbellosen Tiere vereint. Dabei sind die Sammlungen der parasitischen Würmer (Nematoda, Trematoda, Cestoda, Acanthocephala) von besonderer historischer und wissenschaftlicher Bedeutung, da sie auf die Pionierleistungen der berühmten Parasitologen Johann Gottfried Bremser und Carl Moritz Diesing aufbauen. Auch die Sammlungen von Meeresorganismen, wie Korallen (Anthozoa), Borstenwürmern (Polychaeta) und Stachelhäuter sind aufgrund der reichhaltigen Aufsammlungen verschiedener Expeditionen und der Bearbeitungen von Emil von Marenzeller und Ludwig Schmarda sehr bedeutend. Bei den freilebenden Plattwürmern (Turbellaria) besitzt die Sammlung wertvolles Material von renommierten Forschern wie Ludwig von Graff, Otto Steinböck und Erich Reisinger. Die Sammlung der Schwämme (Porifera) ragt insbesondere durch Typen-Material der Forscher Robert von Lendenfeld und Oscar Schmid heraus. Eine kleine Sammlung von Protozoa enthält unter anderem insektenpathogene Apicomplexa von Jaroslav Weiser. Weitere Tierstämme sind mit kleineren Sammlungen (Mesozoa, Sipunculida, Echiurida, Priapulida, Chaetognatha, Enteropneusta) vertreten.
Die Objekte in wissenschaftlichen Sammlungen sind Dokumente der Natur und der Wissenschaft. Sie stellen eine Basis der Vergleichbarkeit und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse und Hypothesen dar. Sie sind die Grundlage für weitergehende Untersuchungen mit unterschiedlichen (und fortschreitenden) Methoden. So gesehen sind die Objekte unerschöpflich und gewinnen durch die Addition der Expertise ihrer Bearbeiter an Wert. Abgesehen von Systematik und Phylogenie haben die Objekte Bedeutung für andere Fächer wie Ökologie, Zoogeografie, Genetik, Umweltgeschichte, Naturschutzwissenschaften etc.
8 Inhalte zum Sammlungsthema "Evertebrata Varia"
Entwicklung des Schweinebandwurms ...
Schweinebandwürmer sind Plattwürmer, die mehrere Meter lang werden ...
MehrKleiner Leberegel – eine ...
Der Kleine Leberegel ist etwa 1cm lang. Er lebt als Parasit in ...
MehrDer Fischbandwurm
Der Fischbandwürmer sind Plattwürmer, die bis zu 20 m lang werden ...
MehrEntwicklung der Trichine ...
Trichinen sind wenige Millimeter lange Fadenwürmer (Nematoda), ...
MehrRote Edelkoralle aus ...
Roten Edelkorallen gehören zu den Oktokorallen und besiedeln ...
MehrSchwarze Edelkoralle
Schwarze Edelkorallen gehören zu den Oktokorallen (Octocorallia) ...
MehrAmerikanischer Riesen-Leberegel ...
Der Amerikanische Riesenleberegel lebt als Parasit in der Leber ...
MehrEin Greifvogelparasit
In einem Kooperationsprojekt des Naturhistorischen Museums Wien ...
Mehr