Neuropterida, Orthopteroidea und angeschlossene Sammlungen
Vielfältige Sammlung über mehrere Gruppen hinweg




Den Grundstock der Orthopteroidea-Sammlung bildeten die Gruppen der Saltatoria, Dermaptera, Phasmodea sowie der angeschlossenen Blattodea und Mantodea in der Alten Museumssammlung. Eine ganz beträchtliche Erweiterung erfuhr die Orthopteroidea-Sammlung durch den Erwerb der weltberühmten Orthopteren-Sammlung von Carl Brunner von Wattenwyl (1823-1914), Geologe und Direktor des Telegraphenamtes in Wien, im Januar 1901. "Durch diese Sammlung erhielt die entomologische Sektion des Museums die bedeutendste und wertvollste Bereicherung seit ihrem Bestehen" (Jahresbericht des NHMW 1902). Die Brunnersche Sammlung wurde in 19 Schränken mit 751 Laden untergebracht. Brunner selbst vermerkt in seinen Inventarbüchern 25.000 Akquisitionsnummern, wobei eine Nummer oft für mehrere bis viele Exemplare steht. Seine Sammlung enthält außer den meisten Originalexemplaren der von ihm beschriebenen Taxa auch Typen von Fischer, Fieber, Zeller und Sommer (Burmeistersche Typen).
Nach dem Tode Franz Werners (1867-1939), Zoologe, Universitätsprofessor, überließen seine Söhne dem NHMW auch dessen private Orthopterensammlung, die Werner während vieler Jahrzehnte auf Sammelreisen in den Balkanländern, in Nordafrika und Vorderasien zusammengetragen hatte. Seine Sammlung enthält neben zahlreichen Determinanda Typen seiner Arten. Allerdings hatte Werner auch eine Reihe von Typen bereits in früheren Jahren verkauft, um seine Reisen finanzieren zu können.
Der Arzt und Entomologe Heinrich Hugo Karny starb 1939 im 53. Lebensjahr. Das NHMW erwarb 1941 seine wertvolle , besonders an Orthopteren der Malayischen Subregion reiche Insektensammlung von den Erben. Auch Karnys Typen waren in der dem NHMW übergebenen Sammlung nur zum Teil enthalten.
19 Inhalte zum Sammlungsthema "NOaS"
Blutsaugende Insekten
Weltweit sind ca. 14.000 Arten von blutsaugenden Insekten bekannt. ...
MehrBrasileirinho - Der kleine ...
Anlässlich der Vermählung des portugiesischen Thronerbens Dom ...
MehrBernstein-Waldschabe
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Bernstein-Waldschabe ...
MehrKriegertermite
In den Bauten der afrikanischen Großen Kriegertermite Macrodermes ...
MehrAmeisenlöwe
Der Ameisenlöwe ist eine räuberische Insektenlarve, die Ameisen ...
MehrSchmetterlingshafte (Ascalaphidae)
Schmetterlingshafte erinnern in ihrem Äußeren stark an Schmetterlinge. ...
MehrRotflüglige Schnarrschrecke
Die Hinterflügel der Rotflügligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) ...
MehrOotheken
Schaben und Fangheuschrecken legen ihre Eier nicht einzeln, sondern ...
MehrThermometergrille
Das Zirpen der männlichen Thermometergrillen wird, wie bei anderen ...
MehrAfrikanische Blütenmantis
Die Afrikanische Blütenmantis (Pseudocreobotra wahlbergii) gehört ...
MehrFlöhe
Flöhe sind blutsaugende Parasiten auf Säugetieren und Vögeln. ...
MehrModell eines Menschenflohs
Das Modell eines Menschenflohs (Pulex irritans) im Saal 24 ist ...
MehrGelbfüßiger Termit
Auf der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 1832 präsentierte ...
MehrWespen-Fanghaft
Wespen-Fanghafte (Climaciella brunnea) leben räuberisch von anderen ...
MehrTrockenpräparate
Um Insekten langfristig für die Wissenschaft zu erhalten müssen ...
MehrFriedrich Moritz Brauer
Friedrich Moritz Brauer (1832 - 1904) war ein österreichischer ...
MehrMiniaturisierungseffekte
Die Vertreter der Familie der Staubhafte, zu der Coniopteryx ...
MehrFangschrecken
Bei den Fangschrecken, wie zum Beispiel bei der Europäischen ...
MehrSteirischer Fanghaft
Fanghafte erinnern auf dem ersten Blick an Fangschrecken, wie ...
Mehr