Die Ältere-Eisenzeit-Sammlung

Zeugnisse aus allen hallstattzeitlichen Kulturgruppen Zentraleuropas
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Zierbeil mit Reiterfigur (PA25626)
Zierbeil mit Reiterfigur (PA25626)
Hallstattschwert mit Elfenbeinknauf und Bernsteineinlagen (PA25449)
Hallstattschwert mit Elfenbeinknauf und Bernsteineinlagen (PA25449)
Gefäß mit Spinn- und Webszene aus Sopron (35.424)
Gefäß mit Spinn- und Webszene aus Sopron (35.424)
Der Vogelwagen ohne Deckel
Der Vogelwagen ohne Deckel
Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge
Das Hallstätter Gräberfeld I, die Anfänge

Die Sammlung Ältere Eisenzeit des Naturhistorischen Museums umfasst Zeugnisse aus allen hallstattzeitlichen Kulturgruppen Zentraleuropas. Eines der bekanntesten Objekte der Sammlung ist der Stier von Byci skala, einer Höhle im Mährischen Karst in Tschechien nahe Brno. Nach derzeitiger Interpretation ist diese Höhle zwischen dem 7. und dem 5. Jahrhundert v. Chr. Als Opferplatz genutzt worden. Unter den geopferten Gegenständen fanden sich neben etwa 40 menschlichen Skelettteilen ganze Wagen, Schmuck aus Bronze, zahlreiche Perlen und Bronzegefäße. Die berühmte Stierstatuette von Bý?´ skála wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. Gefertigt. Sie besteht aus Bronze und hatte auf Stirn, Schulter und entlang der Rückenlinie Einlagen aus Eisen.

16 Inhalte zum Sammlungsthema "Ältere Eisenzeit"

Vom Webstuhl zum Computer

Das Tongewicht stammt aus der hallstattzeitlichen Siedlung Malleiten ...

Mehr

Stierkopfgefäß aus Gemeinlebarn

Im Osten Österreichs gibt es viele Riesengrabhügel aus der Hallstattzeit. ...

Mehr

Hallstattschwert mit ...

Dieses Eisenschwert zählt zu den bedeutendsten Fundstücken aus ...

Mehr

Gefäß mit Spinn- und ...

In der Hallstattzeit lag auf dem Burgberg von Sopron (Várhely) ...

Mehr

Das Hallstätter Gräberfeld ...

Die Grabfunde aus Hallstatt in Oberösterreich zählen zu den bedeutendsten ...

Mehr

Stier aus der Byciskala ...

Eine kleine Stierfigur aus Bronze wurde 1869 in der Byciskala ...

Mehr

Kleidungsrekonstruktion ...

Bei archäologischen Ausgrabungen kann man vor allem den Bronzeschmuck ...

Mehr

Geheimnisvolle Mondidole

Mondidole sind sichelförmige Tonobjekte, die mit Radmotiven verziert ...

Mehr

Dolchmesser aus Eisen ...

Goldgegenstände waren in den Gräbern von Hallstatt selten und ...

Mehr

Glasschälchen

Die kleine Schale aus Grab Nr. 733 zählt zu den ältesten Glasgefäßen ...

Mehr

Vogelwagen aus Glasinac

Der aus Bronze in verschiedenen Einzelteilen gegossene und dann ...

Mehr

Zierbeil mit Reiterfigur

Das kleine Beil, ca. 11 cm lang, aus Bronze war ein Würde- und ...

Mehr

Hallstatt

Hallstatt am Hallstätter See, seit 1997 UNESCO Welterbe, ist ...

Mehr

Hallstattschwert mit ...

Das Frühlatène- Schwert besteht aus Eisen, mit einer verzierten ...

Mehr

Das Kuh-Kälbchen Schöpfgefäß

Das Schöpfgefäß aus Grab 98 zählt zu den exquisitesten Funden ...

Mehr

Grabung Gräberfeld

Die ersten Ausgrabungen am Hallstätter Gräberfeld gehen bis in ...

Mehr

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Ältere Eisenzeit

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Ältere Eisenzeit

Zusatzinformation

Ab ca. 800 v. Chr. beginnt eine neue große Kulturepoche in Mitteleuropa: die Eisenzeit. Eisen wird nun zum wichtigsten Metall für die Herstellung von Werkzeugen, Geräten und Waffen. Der Ackerbau wird intensiviert und der Handel wird über den ganzen Kontinent, sogar bis nach Afrika und Asien erweitert. Es entstehen Orte, die zu gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Zentren in ihren Regionen aufsteigen. Benannt nach dem oberösterreichischen Fundort Hallstatt, den die Prähistorische Abteilung in über hundertjähriger Tradition noch heute wissenschaftlich erforscht, ist dieser Abschnitt der Geschichte Mitteleuropas auch als Hallstattkultur bekannt.

Siehe auch folgende Inhalte ..