Die Altsteinzeit-Sammlung

Mehrere tausend Inventarnummern und ca. 200.000 Einzelobjekte
Die Kartenfunktionalität
ist von aktiviertem Javascript abhängig
Elfenbeinspitzen; Foto: NHM Wien
Elfenbeinspitzen; Foto: NHM Wien
Statuette vom Galgenberg bei Stratzing
Statuette vom Galgenberg bei Stratzing
Farbknochen bei der Auffindung
Farbknochen bei der Auffindung
Venus von Willendorf (44.686)
Venus von Willendorf (44.686)
Elfenbeinspitzen
Elfenbeinspitzen

Insgesamt umfasst die Sammlung mehrere tausend Inventarnummern und ca. 200.000 Einzelobjekte. Sie beinhaltet hauptsächlich Funde aus Niederösterreich und dem Mährischen Karst. Gerade die altsteinzeitlichen Funde aus Niederösterreich sind von hohem Wert für die Erforschung der Kulturentwicklung Europas während des Eiszeitalters. Besonders die Stücke aus den Fundschichten in Willendorf in der Welterberegion Wachau, die einen Zeitraum von fast 20.000 Jahren umfassen, ziehen daher die Aufmerksamkeit der internationalen Forschung auf sich.

Zur Sammlung gehören außerdem Steinwerkzeuge, die Josef Bayer während des 1. Weltkrieges in Palästina aufgesammelt hatte, und eine Reihe von Vergleichsstücken aus französischen Fundstellen.

Die ältesten Fundstücke der Sammlung sind ca. 600.000 Jahre alte Faustkeile aus Frankreich. Die ältesten Sammlungsstücke aus Österreich sind Werkzeuge von Neandertalern aus der Gudenushöhle bei Hartenstein in Niederösterreich. Diese sind etwa zwischen 40.000 und 100.000 Jahren alt.

8 Inhalte zum Sammlungsthema "Altsteinzeit"

Statuette vom Galgenberg ...

Die kleine Statuette aus grünlichem Amphibolitschiefer ist das ...

Mehr

Keramikmammut und Keramikeule

Die beiden Tonfiguren zählen mit den anderen südmährischen und ...

Mehr

Mit Farbe gefüllter Vogelknochen

Bei der Ausgrabung des altsteinzeitlichen Siedlungsplatzes am ...

Mehr

Adlerelle mit Rentierkopf

Auf der Elle eines Seeadlers wurden vor ca. 14.000 Jahren ein ...

Mehr

Schmuckensemble aus Mammutelfenbein

Die Elfenbeinperlen gehören zum größten Schmuckensemble aus Mammutelfenbein ...

Mehr

Venus von Willendorf

Die 29.500 Jahre alte Figur aus oolithischem Kalkstein ist ein ...

Mehr

Archäologischer Horizont ...

Zum archäologischen Horizont 4 vom Kranawetberg gehören ein Knochenhaufen, ...

Mehr

Elfenbeinwerkzeuge

Zum archäologischen Horizont 4 vom Kranawetberg gehören ein Knochenhaufen, ...

Mehr

Abteilung / Sammlung

Prähistorie > Altsteinzeit

Website Abteilung

NHM - Prähistorie

Website Sammlung

NHM - Sammlung Altsteinzeit

Zusatzinformation

Die bekanntesten Fundstücke - nicht nur der Sammlung Altsteinzeit, sondern des gesamten Hauses - sind die weltweit berühmten Frauenfiguren der Altsteinzeit: die Venus von Willendorf und die Statuette vom Galgenberg bei Stratzing/Krems Rehberg.

Die jüngsten Sammlungszuwächse stammen aus Willendorf und Grub bei Stillfried. Sie resultieren aus der Erforschung des Fundplatz Willendorf sowie aus neuen Ausgrabungen durch die Prähistorische Abteilung an einem Lagerplatz altsteinzeitlicher Jäger in Grub bei Stillfried a. d. March/NÖ. Letztere ergänzten die Sammlungsbestände um das größte Schmuckensemble der Altsteinzeit in Österreich.

Zur Sammlung gehören daneben Gerölle, die man unbearbeitet zum Zerreiben von verschiedenen Dingen verwendet hat. Manche kleine Gerölle weisen dementsprechend ausgeprägte Schleifspuren auf.

Dazu kommen noch Reste von Knochen eiszeitlicher Tiere und Farbreste. Bei den Farbresten handelt es sich meist um Rötelstücke, aber auch Graphit gehört zu den Sammlungsobjekten. Schon in der Altsteinzeit nutzen die Menschen Farben, um Gegenstände wie Knochen oder Steine zu bemalen. Außerdem wurde bei Bestattungen Rötel gestreut und viele Venusfiguren – darunter auch die Venus von Willendorf - sind mit roter Farbe versehen worden.

Siehe auch folgende Inhalte ..